Erreger mutieren durch Lebendimpfstoffe, auch beim Menschen?
![]() | |
Rolf Kron, Arzt in Kaufering |
von Rolf Kron, niedergelassener Arzt in Kaufering (Bayern)
In der Süddeutschen Zeitung konnte man kürzlich einen Aufsatz lesen, der aufzeigt, wie wenig wir eigentlich wirklich über die Tragweite der Impfungen wissen. Was bei Tieren zu beobachten ist, kann sicher auch bei unseren Kindern nach Lebendimpfstoffen beobachtet werden. vielleicht weiß die Pharmaindustrie nur geschickter über dieses Thema hinwegzuschauen.
Die Windpocken-Impfung, die auch eine Impfung mit Herpesviren ist, wurde früher von keinem Kinderarzt gewollt, doch heute leider schon von über 50 % der Kinderärzte empfohlen.
Vergib Ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun.
Ich beobachte vermehrt Infektanfälligkeiten nach den Impfungen mit Masern, Mumps, Röteln und Windpocken (Priorix tetra) sowie das Auftreten von Aphthen im Mundraum und Herpes bei Kindern.
Anbei auch mal ein Packzettel zur Priorix Tetra, den die meisten selten zu Gesicht bekommen.
Kommentar impf-report:
Um Rückfragen von erfahrenen "impf-report"-Lesern zu vermeiden, die es möglicherweise irritiert, dass hier von tatsächlichen Mutationen von tatsächlichen Viren die Rede ist, obwohl die wissenschaftliche Beweislage für die Existenz von spezifischen krankmachenden Erregern eher schlecht aussieht:
Es handelt sich bei der Meldung in der Süddeutschen Zeitung natürlich um die offizielle Sichtweise. Sie ist das Ergebnis der Beobachtung, die auch Schulmediziner ab und an machen, dass Geimpfte wesentlich infektanfälliger sind als Ungeimpfte. Da dies dem Dogma zufolge nicht an den Impfungen liegen kann, sucht man eben so lange, bis man in den Proben der erkrankten Tiere oder Menschen DNA-Sequenzen findet, die man vorher so noch nicht gefunden hat. Und schon hat man eine neue "Mutation" eines Virus entdeckt, die in Wahrheit gar keine ist.
Zu Recht hebt Rolf Kron hervor, dass die Folgen der jahrzehntelangen Massenimpfungen auch dann nicht abzusehen sind, wenn man von der Mutationshypothese ausgeht. Bei Geflügel in der Massentierhaltung mag man das im Gegensatz zu unseren eigenen Kindern noch hinnehmen wollen, allerdings wandert auch das Fleisch der kranken Vögel in unseren Lebensmittelkreislauf...