STIKO-Mitglied zeigt Diktator-Allüren
(ht) Von einer öffentlichen Fachdiskussion über Pro und Kontra von Impfungen hält Frau Prof. Dr. Dr. Sabine Wicker, Mitglied der Ständigen Impfkommission (STIKO) offenbar gar nichts. Entsprechende Gegenüberstellungen der Argumente werden stattdessen radikal abgewürgt, wie ein aktuelles Beispiel zeigt.
Das hat auch seinen Grund: Sie ist nämlich laut Selbstauskunft im Bundesgesundheitsblatt 2012 u. a. Lobbyistin für den Pharmakonzern AstraZeneca. Dass STIKO-Mitglieder zunehmend undiplomatisch auftreten, zeigt vor allem eins: Dass angesichts zunehmender öffentlicher Kritik die Nerven blank liegen. Denn echte Argumente für hohe Durchimpfungsraten sind Mangelware. Lesen Sie nachfolgend den Kommentar eines bekannten Kinderarztes, der zwar grundsätzlich für Impfungen ist, aber nicht alles schlucken will, was die Hersteller und die STIKO ihm vorsetzen.
Was "Kontra" beim Thema Impfen darf, entscheiden wir...
Ein Artikel von Dr. med. Steffen Rabe
"... findet zumindest STIKO-Mitglied Prof. Dr. Dr. Sabine Wicker zusammen mit der IKK Südwest.
Im Januar 2017 plante die IKK Südwest für ihr Kundenmagazin, das Thema Impfen kontrovers zu beleuchten mit einem jeweils kurzen Text zu "Pro" und "Kontra". Herr Mike Dargel von der IKK konnte für den "Pro"-Part Frau Wicker von der STIKO gewinnen, die einen sehr allgemein gehaltenen Text über die statistisch eindrucksvollen Ergebnisse "des Impfens" und "der Impfungen" schrieb und immerhin wörtlich zugestand: "Wir können alle unsere Meinung haben, aber...." (IKK Kundenmagazin 02/2017 im Druck). (...)" - hier weiterlesen
Kommentare
PRH schrieb am 21.02.2017 um 18:51:03
Eigentlich wäre alles so einfach für die STIKO... Man lege handfeste und stichfeste Beweise in Form von placebokontrollierten Doppeltblind-Dreifachblindstudien nach dem Zufallsprinzip vor und nicht lauter "BlaBlaBla" und Ausweichen vom Thema.
Es nervt nur noch! Wann platzt diese Impfblase endlich??? Interessant wird es den Menschen zu erklären, wie eigentlich anorganische-karzinogene und giftige Substanzen in einem organischen Körper funktionieren sollen, ohne den Organismus zu beschädigen und die Zellen zu zerstören. Die STIKO hat scheinbar noch nie was von Chemischer Affinität gehört?! Es tut nur noch weh!
Sabrina schrieb am 21.02.2017 um 14:27:25
Was mir hier immer wieder auffällt, ist, dass hier gern wieder ein "Gemeinwohlinteresse" ins Feld geführt wird.
Es gibt in einem Rechtsstaat kein Gemeinwohlinteresse an einem Eingriff in den Körper des Einzelnen.
Es gibt in einem Rechtsstaat überhaupt nie eine Höherbewertung eines (angeblichen) Gemeinwohlinteresses über das Recht des Einzelnen.
Die Rechte des Einzelnen dürfen in einem Rechtsstaat nicht angetastet werden.
Das heißt im Klartext: In einem Rechtsstaat, hat weder ein Einzelner noch eine Gruppe oder eine Gemeinschaft ein Recht, über einen Einzelnen zu verfügen.
Vielmehr ist es so, wer die Rechte des Einzelnen verletzt, verletzt letzlich die Rechte der Gemeinschaft, denn diese besteht aus lauter Einzelnen.
Diese Impf-Lobby argumentiert also in den Strukturen eines faschistischen Systems, wie es uns beispielsweise von Nationalsozialismus her bekannt ist.
Ganz abgesehen davon ist der gesundheitliche Nutzen der Impfungen bislang nicht im Kontrollgruppenvergleich nachgewiesen.
Hans U. P. Tolzin schrieb am 21.02.2017 um 14:41:30
Sehr gut analysiert! Ich persönlich halte eine Ideologie, die dem Einzelnen Opfer für ein angebliches Gemeinwohl zwangsweise auferlegt, ebenfalls für faschistoid.
Die Anhänger dieser Ideologie argumentieren nun aber mit den Infektionsgefahren für die Allgemeinheit. Das dürfen sie. Aber wenn sie Fragen nach der Wissenschaftlichkeit dieser Hypothesen und der Wirksamkeitsbehauptungen bestimmter Maßnahmen rüde abwürgen oder zumindest ständig ausweichen, sind sie tatsächlich in Gefahr, ideologisch abzudriften.
Henning schrieb am 21.09.2022 um 10:43:05
Der Artikel ist bei individuelle-impfentscheidung.de leider nicht mehr zu finden, auch nicht mit einer Suchmaschine oder im web.archive.org . Können Sie noch mehr daraus zitieren?
Diesen Kommentar beantworten